Ankommen
Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule an die weiterführende Schule ist uns seit jeher ein besonderes Anliegen. So haben die neuen Schüler*innen im Rahmen der Kennenlerntage die Möglichkeit, die neue Schule zu erkunden und so neue Räume und Wege zu verinnerlichen. Sie beginnen gleich nach der Einschulung und bieten auch Zeit für Kennenlernspiele und andere gemeinschaftsbildende Aktivitäten. In den Kursstunden und natürlich in der Projektwoche, die kurz vor den Herbstferien stattfindet, wird das soziale Lernen fortgesetzt.
Die Rolle der Klassenleitungsteams
Uns ist die Bedeutsamkeit des persönlichen Kontakts in einer Phase des Übergangs sehr wichtig. In den Grundschulen liegt die fachliche und pädagogische Arbeit oft in den Händen einzelner. Um den Übergang in die gymnasiale Fachunterrichtsstruktur behutsam gestalten zu können, besteht die Klassenleitung aus Zweier-Teams. So gewährleisten wir, dass ein nennenswerter Anteil des Fachunterrichts in den vertrauten Händen der Klassenleitung liegt.
Lernen Sie die neuen Klassenleitungen kennen!
Bei uns ist es gute Tradition, dass die Klassenleitungsteams lange vor Beginn des 5. Schuljahres feststehen. So können Kinder und Eltern sie bereits frühzeitig kennenlernen. Für das kommende Schuljahr sind dies:
- Katrin Hubrich (Mathematik, Physik) und Martin Speth (Biologie, NuT, Sport)
- Kathrin Meyer (Mathematik, Deutsch) und Anja Sasse (Deutsch, Englisch)
- Caroline Benecke (Biologie, NuT, Bildende Kunst) und Anja Körtgen (Physik, Religion)
- Martin Adam (Deutsch, Sport) und Maike Marx (Englisch, Spanisch)
An unserem Tag der offenen Tür im November können Sie die Kolleg*innen kennen lernen.
Klassentreffen vor den Sommerferien
Wir laden alle neuen Schüler*innen vor den Sommerferien zu einem Kennenlernnachmittag in unsere Schule ein. An diesem Tag treffen sich die neuen 5. Klassen zum ersten Mal und verbringen zusammen mit den neuen Klassenleitungen Zeit in der neuen Klassengemeinschaft. Dieses trägt zur Vorfreude auf das neue Schuljahr bei und verleiht auch Sicherheit, weil alle Kinder und ihre Eltern schon erleben können, wie der Übergang in die neue Schule gestaltet wird.