Liebe Eltern!
Hiermit möchten wir Sie über unsere Schule und unsere Arbeit als Elternrat informieren. Und Ihnen einen kurzen Einblick in die Themen geben, die die Eltern des Gymnasiums Bornbrook bewegen. Als Elternrat kümmern wir uns um Fragen die ganze Schule betreffend und arbeiten mit der Schulleitung und den Lehrkräften zusammen – als ehrenamtlich tätige Eltern für und mit Eltern.
Warum das Gymnasium Bornbrook?
Genau wie Sie jetzt standen wir vor der Frage, welche die beste weiterführende Schule für unsere Kinder sei. Wir haben uns für das Gymnasium Bornbrook entschieden und möchten Ihnen erläutern, was in unseren Augen für diese Schule spricht.
- Die offene und lebendige Atmosphäre am Bornbrook, der „Bornbrook Spirit“, hat uns überzeugt. Schule sollte aus unserer Sicht keine reine Lernanstalt sein, sondern ein Raum, in dem unsere Kinder Spaß am Lernen haben und ihre Sozialkontakte pflegen können.
- Wir finden es gut, dass nicht nur die so genannten „harten“ Fächer einen großen Stellenwert am Bornbrook haben, sondern dass auch Theater- und Musikangebote, Arbeitsgruppen und soziales Lernen nicht zu kurz kommen. Der Elternrat setzt sich zudem dafür ein, dass in Zukunft auch Sportveranstaltungen noch häufiger von interessierten Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden können.
- Die am Gymnasium Bornbrook erfolgreich praktizierte Struktur mit vielen Doppelstunden, frühzeitiger Terminplanung der Klassenarbeiten für das ganze Halbjahr und einer Klassenlehrerstunde zum „Lernen lernen“ hilft unseren Kindern und uns als Familien, mit den hohen Anforderungen eines Gymnasiums zurecht zu kommen.
Aus unserer Arbeit
Der Umbau der Schule bzw. deren Sanierung hat uns lange Zeit beschäftigt – auch, weil die Bauarbeiten zeitlich sehr in Verzug waren. Seit Beginn des Planungsprozesses war der Elternrat als Teil der Baufamilie engagiert. Denn bei der Modernisierung der Schule wurden nicht nur sicherheits- und brandschutztechnische Aspekte auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch Raumkonzepte zur Verbesserung der Lern- und Lebenswelt unserer Kinder realisiert. Nach so viel Erfahrung in Sachen Bau bringt der Elternrat seinen erworbenen Sachverstand nun auch in den Neubau des Hamburger Klassenhauses ein, das auf dem Schulgelände entstehen wird.
Neben der Neugestaltung der Pausenhalle, bei der u. a. der Haupteingang verlegt und eine Bühne installiert wird, freuen wir uns insbesondere über die neue Mensa. Hier steuert der Ganztags-Ausschuss unter engagierter Elternbeteiligung die Wandlung der Essensversorgung, die uns eine sogenannte VITAL-Küche beschert. In dieser Küche ist vorgesehen, dass die angebotenen Speisen unter Nutzung saisonaler und regionaler Produkte vor Ort weitgehend frisch zubereitet werden und die Ausgabe verstärkt in Buffetform erfolgen kann. Momentan läuft die Mensa unter „Corona-Bedingungen“.
Unter Mitwirkung des Elternrats wurde auch ein Vertretungskonzept entwickelt. Zusammen mit der Schulleitung führen wir ein Verfahren durch, das mithilfe schulinterner Ausfallstatistiken identifiziert, wo Unterrichtsausfall zu kompensieren ist. Und damit die Schülerinnen und Schüler zu jeder Zeit und an jedem Ort über den Vertretungsstatus informiert sind, steht ein Online-Vertretungsplan schulöffentlich zur Verfügung.
Ein großes Thema, das uns beschäftigt, ist die „Digitalisierung“. Dies betrifft sowohl die Digitalisierung von Lehrinhalten als auch das digitale Klassenzimmer. Im Fokus steht die Ausstattung der Schüler mit Hardware – hier haben wir als Elternrat eine eigene Position entwickelt, die wir in die Gremienarbeit eingebracht haben. Der Elternrat begleitet aktiv den Pilotjahrgang in den 9. Klassen, in dem der Einsatz mobiler Endgeräte erprobt wird.
Wie kann man sich engagieren?
Als Eltern dieser Schule sind Sie herzlich eingeladen, an unseren Sitzungen teilzunehmen, zuzuhören und mit uns zu diskutieren. Die Elternratssitzungen finden in mehrwöchentlichem Abstand jeweils um 19 Uhr in der Cafeteria statt und sind schulöffentlich. Aktuelle Termine und Themen finden Sie auf der Homepage des Elternrats unter www.gymnasium-bornbrook.de/menschen/elternrat.html.
Wenn Sie und Ihr Kind sich für diese Schule entscheiden, bringen Sie sich und Ihre Themen, die Sie im Rahmen unserer Schule oder des schulischen Umfelds bewegen, gerne in den Elternrat ein. Wir freuen uns über jede Form von Interesse an unserer Arbeit – auch von Eltern, die nicht Klassenelternvertreter sind oder nicht regelmäßig teilnehmen können!
Der Elternrat 2022/23
Gerne stellen wir uns Ihnen als Mitglieder des Elternrats im laufenden Schuljahr auch im Bild vor.
obere Reihe v.l.n.r.: Tina Zemlin (2. Vorsitzende), Stefanie Jung, Nils Kröger, Theresa Sander, Alexandra Adlung
untere Reihe v.l.n.r.: Margarita Lehmann, Matthias Postiglione (Schriftführer), Juliane Möller, Daniela Hoopt (1. Vorsitzende), Rabea Thran, Jennifer Hagemeister, Mariam Strobel, Maik Roßbach

- E-Mail-IServ: d.hoopt@bornbrook.de
- Ansprechpartnerin für die Oberstufe
- Ansprechpartnerin für Inklusion

2. Vorsitzende des Elternrates
Tina Zemlin
- E-Mail-IServ: t.zemlin@bornbrook.de
- Ansprechpartnerin im ER für die Arbeitsgruppe Digitalisierung

Schriftführer im Vorstand des ER
Matthias Postiglione
- E-Mail-IServ: m.postiglione@bornbrook.de
- Vertreter des ER in der Schulkonferenz
- Vertreter des ER für das Vertretungskonzept

Nils Kröger
- E-Mail-IServ: n.kroeger@bornbrook.de
- Vertreter des ER im Ganztagsausschuss
- Vertreter des ER im Lernmittelausschuss
- Vertreter des ER für das Vertretungskonzept
- Ansprechpartner im ER für die Arbeitsgruppe Digitalisierung

Alexandra Adlung
- E-Mail-IServ: a.adlung@bornbrook.de
- Vertreterin des ER im Ganztagsausschuss
- Vertreterin des ER im Lernmittelausschuss
- Ansprechpartnerin für die Beobachtungsstufe

- E-Mail-IServ: t.sander(at)bornbrook(dot)de
- Vertreterin des ER im Kreiselternrat (KER)
- Ansprechpartnerin für die Beobachtungsstufe

- E-Mail-IServ: s.jung(at)bornbrook(dot)de
- Vertreterin des ER in der Schulkonferenz
- Ansprechpartnerin für Inklusion

- E-Mail-IServ: k.brieger(at)bornbrook(dot)de
- Vertreterin des ER in der Schulkonferenz
- Ansprechpartnerin für die Mittelstufe

- E-Mail-IServ: j.moeller(at)bornbrook(dot)de
- Ansprechpartnerin für die Mittelstufe

- E-Mail-IServ: m.rossbach(at)bornbrook(dot)de
- Ansprechpartner im ER für die Arbeitsgruppe Digitalisierung und Homepage

- E-Mail-IServ: r.thran(at)bornbrook(dot)de

- E-Mail-IServ: m.lehmann(at)bornbrook(dot)de

- E-Mail-IServ: j.hagemeister(at)bornbrook(dot)de

- E-Mail-IServ: m.strobel(at)bornbrook(dot)de
Der Elternrat (ER) des Gymnasiums Bornbrook besteht aus 12 Mitgliedern sowie 2 Ersatzvertretern. Wir verstehen uns als engagierte Eltern, die mit wachem, kritischem Blick das Hamburger Schulgeschehen und die Entwicklung unserer Schule begleiten. Dabei unterstützen wir die Schule – Schulleitung wie Lehrerinnen und Lehrer – in ihrem Bemühen um unsere Kinder und formulieren die Interessen der Eltern.
Hierzu sind wir Bestandteil wichtiger schulischer Gremien – vier Mitglieder des ER – und somit 1/3 der Mitglieder – sind in der Schulkonferenz vertreten und damit an allen wesentlichen Beschlüssen der Schule beteiligt. Zwei weitere Mitglieder des ER arbeiten im Kreiselternrat (KER) mit und stellen so den Informationsaustausch zwischen den anderen Bergedorfer Schulen her. Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Umsetzung aktueller Projekte, wie im Ganztagsauschuss oder dem BYOD-Piloten (Bring-Your own-Device) des 9. Jahrgang.
Wir beteiligen uns auch an der öffentlichen Darstellung des GymBo. Bei verschiedenen Veranstaltungen, beispielsweise dem Marktplatz der weiterführenden Schulen für die 4.-Klässler, beraten und betreuen wir interessierte Eltern.
Haben Sie Interesse? Besuchen Sie gern unsere Sitzungen!
Die Einladungen und Tagesordnungen unserer öffentlichen Sitzungen finden Sie hier: Einladungen Elternratssitzung.
Gern können Sie auch das unten anhängende Kontaktformular nutzen.
Wichtig für unsere Arbeiten sind Ihre Hinweise, Anmerkungen und auch Kritik an unserer Arbeit. Denn wir sind für Sie da!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Ihr Elternrat am Gymnasium Bornbrook
Termine Elternrat
24.01.2023
Elternratssitzung
01.03.2023
Elternratssitzung
11.04.2023
Elternratssitzung
24.05.2023
Elternratssitzung
28.06.2023
Elternratssitzung









