Auf Entdeckungstour
Um zu verstehen, wie die Welt um uns funktioniert, was Menschen und Kulturen prägt, wie Konflikte entstehen und wie sie auch gelöst werden können, sind die Fächer mit Gesellschaftsbezug ungemein wichtig. Zudem sind sie beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium neu und spannend!
Im Bereich der Gesellschaftswissenschaften werden am Gymnasium Bornbrook die Fächer Geografie und Geschichte ab Klasse 5 unterrichtet. Das Fach Politik / Gesellschaft / Wirtschaft (PGW) kommt ab Jahrgang 7 dazu. Ziel dieses Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, gesellschaftliche Themen kritisch zu hinterfragen und den gesellschaftlichen Herausforderungen mit fundiertem Wissen konstruktiv zu begegnen.
Da das aber nun alles sehr wissenschaftlich klingt, lassen wir Kinder der Unterstufe zu Wort kommen, die ihren Eindruck von Geschichte und Geografie, zwei der neuen Fächer am Gymnasium, anschaulich schildern.
Geschichte
„In der 5. Klasse haben wir das Fach Geschichte bekommen. Wir lernen dort vieles über die Vergangenheit, denn so verstehen wir die Gegenwart besser. Wir hatten z. B. das Thema Steinzeit, in der die Menschen Werkzeuge erfanden, die wir bis heute nutzen.“
„Das Fach ist sehr spannend, weil man so viel über das Leben früher erfährt. Es gab nämlich schon immer sehr kluge Menschen, nur konnten nicht alle schreiben und deshalb muss man immer gut kombinieren, um zu erkennen, wie das Leben früher war.“
Geografie
„In Geografie geht es darum, sich in der Welt zurechtzufinden, also: Karten lesen, Legenden verstehen und erstellen, den Maßstab berechnen, die Lage von Flüssen, Seen, Ländern, Kontinenten, Bergen und Meeren kennen… Wir haben gelernt, wie Vulkane aufgebaut sind und wie das Wetter entsteht.“
„Das ist alles ganz schön praktisch, denn wenn jetzt mal das Navigationsgerät im Auto kaputt geht, können wir unsere Eltern mit Hilfe einer Straßenkarte lotsen und die Wettervorhersage in den Nachrichten verstehen wir jetzt auch viel besser.“
PGW
In der 7. Klasse steigen wir in das Fach Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, kurz PGW, ein. Politik ist eben nicht nur etwas für Erwachsene. Hier lernen wir, dass Politik alle angeht, z.B. bei der Mitbestimmung in der Schule, als Klassensprecher oder Klassensprecherin, im Schülerrat oder in der Schulkonferenz. Und wir nehmen das erste Mal das Grundgesetz in die Hand, in dem die Menschenrechte und vielleicht bald auch die Kinderrechte verbürgt sind.
Außerdem ist uns wichtig, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben wollen, und wir erkennen, dass wir mit unserem Taschengeld nicht nur vieles einkaufen können, sondern Marktteilnehmer sind und damit auch Einfluss nehmen können. Wir machen Politik!