Horizonte erweitern
Andere Lernorte
Lernen findet nicht nur im Klassenraum statt. Und Lernen bedeutet auch nicht nur, Fakten in sich aufzunehmen und in Klassenarbeiten und Klausuren erfolgreich wiedergeben zu können. Lernen ist so viel mehr und ereignet sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen.
Aus diesem Grund ist uns neben einer ansprechenden Unterrichtsgestaltung ebenso wichtig, dass anderen Erfahrungsmöglichkeiten Raum gegeben wird. So lassen sich komplexe Themen oft noch anschaulicher vermitteln oder neue Lernmöglichkeiten überhaupt erst erschließen.
Eine zentrale Rolle hierbei spielen unsere Projekt- und Reisezeiten, die in jährlichem Wechsel stattfinden und jeweils einem Oberthema zugeordnet sind. In Klasse 5 ist es beispielsweise das soziale Lernen mit einem Fokus auf den sich gerade neu findenden Klassenverband und in Klasse 6 erkunden wir auf einer gemeinsamen einwöchigen Fahrt ein Ziel in unserer schönen norddeutschen Heimat.
Auch in den höheren Klassen sind ansprechende und wichtige Themen vorgesehen. Diese reichen von Projekten zu Gesundheitserziehung (Klasse 7) und Medien (Klasse 9) bis hin zu einem berufsorientierenden Schwerpunkt in Klasse 10. In Klasse 8 wiederum steht mit der jahrgangsweiten Fahrt nach England ein ganz besonderes Highlight an.
Berufsorientierung
Unser umfangreiches Berufsorientierungskonzept bietet vielfältige Zugänge zum betreffenden Themenfeld. So wird am Ende von Klasse 9 ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, welches bereits in Klasse 8 mit dem Schreiben von Bewerbungen vorbereitet wird.
Hieran knüpft die oben bereits erwähnte berufsbezogene Projektwoche in Klasse 10, die u. a. Fragen nach der Passung individueller Kompetenzen und beruflicher Orientierung in den Mittelpunkt stellt.
Auch die Studienstufe sieht durch die eigens hierfür konzipierte Berufsorientierungswoche (BOW) Elemente zur Vertiefung von Kenntnissen über unterschiedliche Berufe und Karrierewege vor.
Internationales
In Zeiten, in denen uns Corona nicht im Wege steht, haben wir in Klasse 8 die jahrgangsgemeinsame Reise nach England im Programm. Auf der Englisch-Seite gibt es hierzu Eindrücke und eine Bilderstrecke, die Lust auf Fernweh macht.
Daneben hat sich unsere Schule erfolgreich für das Förderprogramm der Europäischen Kommission Erasmus+ (Erasmus Plus) akkreditiert und unser Projekt „Berufsorientierter Schüleraustausch Hamburg/Tschechien“ wird ab dem laufenden Schuljahr für weitere fünf Jahre bis 2027 unterstützt.
Wenn es uns die pandemischen Bedingungen erlauben, in diesem Schuljahr das Projekt zu realisieren, werden im Februar tschechische Schülerinnen und Schüler nach Hamburg kommen. Der Gegenbesuch von unseren Schülerinnen und Schülern findet dann im Juni statt.
„Die Akkreditierung für den Schulbereich erleichtert den Zugang zu europäischem Austausch. Sie ist für Schulen und Kitas die erste Wahl, wenn es um die Entscheidung für einen Förderweg geht. Einmal akkreditiert, können sie bis 2027 regelmäßig sogenannte „Mobilitäten“ finanzieren – also beispielsweise Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen durchführen. Mit einer Akkreditierung, die wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ zu sehen ist, kann eine Einrichtung im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen beantragen.“
(vgl. https://erasmusplus.schule)
Das Gymnasium Bornbrook beteiligte sich im Schuljahr 2018/19 mit drei anderen Hamburger allgemeinbildenden Schulen an einem Pilotprojekt zum internationalen Schüleraustausch im Bereich Berufsorientierung – initiiert durch die Behörde für Schule und Berufsbildung, entwickelt von Hamburger Lehrerinnen und Lehrern, begleitet und koordiniert von einer Mobilitätsagentur.
Auf tschechischer Seite nahmen an diesem Projekt drei berufsbildende Schulen teil, deren Schülerinnen und Schüler die Schullaufbahn mit dem Abitur oder einem Lehrbrief abschließen werden.
Die erste Begegnung in Tschechien fand zwischen dem 14. und 27. Oktober 2018 statt. Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen – davon acht Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bornbrook – konnte ein Austauschpartner und ein Praktikumsplatz in den Bereichen Handel, Maschinenbau/Informatik oder Hotelwesen vermittelt werden.
Ein buntes und lehrreiches Rahmenprogramm ermöglichte vielerlei Einblicke: In der ersten Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer „unterhaltsamen“ Sprachanimation auf Tschechisch und Deutsch teil und lernten in Gruppen oder auf eigene Faust Prag und Poděbrady kennen. Außerdem schnupperten die deutschen Gastschülerinnen und -schüler in den praktischen und regulären Unterricht der Gastschulen und knüpften Kontakte zu ihren Austauschpartnern und deren Familien.
Ab der zweiten Woche absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler die Praktika in unterschiedlichen Bereichen und lernten dabei nicht nur den Arbeitsalltag kennen, sondern auch die Arbeitsbedingungen an unterschiedlichen Standorten.
Nach dem ersten Austausch im Rahmen des Pilotprojektes, der von allen Beteiligten als großer Erfolg gewertet werden konnte, wird jetzt an einem weiteren Ausbau der Beziehungen gearbeitet.
Angebot im Überblick
Mit einem Klick auf den Button können Sie eine Grafik (PDF) einsehen und auch herunterladen, auf der die Staffelung von Projekt- und Reisezeiten noch einmal dargestellt ist. Die Übersicht zeigt Ihnen auch, an welchen Stellen der Schullaufbahn unsere Berufsorientierung mit unterschiedlichen Schwerpunkten ansetzt.
Einblicke
Projektwoche Gesundheitserziehung Jahrgang 7
Auf den folgenden Bildern sind einige typische Elemente unserer Projektwoche zum Thema Gesunde Ernährung zu sehen, die wir regelmäßig im 7. Jahrgang im Klassenverband organisieren.