Medien

Von analog bis digital

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir am Gymnasium Bornbrook die systematische Entwicklung von Medienkompetenz fördern wollen, welche Konzepte wir dafür nutzen und welche Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung stehen.

Unsere Schulbibliothek

Ausgehend vom Angebot unserer Schulbibliothek mit umfangreichem analogen und digitalen Medienbestand wird die Entwicklung von Medienkompetenz in unserer Schule auf vielfältige Weise gefördert. So erfolgt mit der Einführung in die Bibliotheksnutzung in den ersten Wochen nach Einschulung von Beginn an eine sachgerechte Anleitung zur Recherche.

Medienpass und Mediencurriculum

Weitere Module der Medienerziehung, insbesondere im Umgang mit neuen Medien, beruhen auf der Grundlage des Hamburger Medienpasses und des hausinternen Mediencurriculums. Diese umfassen sowohl grundlegende anwendungsbezogene Kompetenzen als auch die kritische Begleitung alltäglicher Routinen der Mediennutzung.

Kommunikation via IT-Plattform IServ

Unsere IT-Plattform iServ steht allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 als verbindliches Instrument der schulinternen Kommunikation zur Verfügung. Sie bietet neben dem Austausch von E-Mails u. a. die Möglichkeit der Verwaltung eigener und gruppenbezogener Dateien. Darüber hinaus ist es möglich, mithilfe von Text- und Aufgabentools (Fern-)unterricht zu organisieren. Auch Videokonferenzen lassen sich über diese Plattform vor externem Zugriff geschützt realisieren.

Ausstattung der Klassenräume

Alle Klassenräume sind mit interaktiven Bildschirmen ausgestattet (C-Touch). Diese digitalen Tafeln ermöglichen eine Vielzahl von modernen Unterrichtsformen. An die internetfähigen und mit Lautsprechern ausgestatteten Bildschirme können beispielsweise zusätzliche Endgeräte angeschlossen werden. Dies ermöglicht, nur um ein Beispiel zu nennen, den Einsatz eines Smartphones als Dokumentenkamera. So können Arbeitsergebnisse oder auch Experimente unkompliziert auf den Bildschirm übertagen werden.

Für den Fall, dass der Einsatz von digitalen Medien nicht notwendig ist, hängen in jedem Klassenraum auch analoge Whiteboards. Mobile Laptop-Einheiten sowie Arbeitsräume zur Nutzung ebendieser stehen zusätzlich im Bereich der Medienausstattung zur Verfügung.

Bring Your Own Device

In Jahrgang 9 erproben wir derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts den Einsatz neuer digitaler Unterrichtseinheiten über alle Fächer hinweg. Dies geschieht basierend auf dem Konzept des „Bring Your Own Device“ (BYOD), wonach die Nutzung privater Endgeräte im Unterricht erwünscht und unterstützt wird.

Das folgende Erklärvideo verdeutlicht, welche Rolle diesem Konzept im Rahmen unseres umfassenderen medienpädagogischen Ansatzes zukommt.

Beispiele aus der Unterrichtsarbeit

Die Vielfalt mediengestützter Unterrichtsprodukte ist groß. Wir haben in der Folge einige Beispiele dafür zusammengestellt.

Das erste Video entstammt dem Deutschunterricht in Klasse 6 und steht als Beispiel für das Format eines schülerproduzierten Erklärvideos. Das zweite Video ist ein Film aus der Projektwoche in Jahrgang 9 und im Stile einer Dokumentation der Projektarbeit gehalten.

Über die nachstehenden Buttons sind weitere Medienprodukte aus dem Unterricht aufrufbar:

Weiter denken ist gleich weiter entwickeln.

Ein Siebtklässler
© 2023 | Gymnasium Bornbrook
© 2023 | Gymnasium Bornbrook
© 2023 | Gymnasium Bornbrook
© 2023 | Gymnasium Bornbrook
,,

Rundgang

Frische Perspektiven

pin

Termine

Herzlich willkommen!

Tag der offenen Tür

Sa., 26. November 2022

von 11 bis 14 Uhr

Schulrundgang

Do., 12. Januar 2023

18 Uhr

Anmeldewoche

Mo., 30. Januar 2023 bis
Fr., 3. Februar 2023

Täglich von 8 bis 13 Uhr,

am Montag zusätzlich von 15 bis 18 Uhr,

persönlich oder online.

,

Kontakt

In Verbindung treten

Gymnasium Bornbrook

Schulenburgring 4

21031 Hamburg

Tel.: (040) 42 89 54-210

Fax: (040) 42 89 54-219

,,

Rundgang

Frische Perspektiven

,

Kontakt

In Verbindung treten

Gymnasium Bornbrook

Schulenburgring 4

21031 Hamburg

Tel.: (040) 42 89 54-210

Fax: (040) 42 89 54-219

,

Kommunikation

In Verbindung bleiben

Unsere Schulcloud

Online-Vertretungsplan

Caféteria-Bestellsystem

Lernprogramm Mathematik